Ein Weg zu mehr Bewusstheit und Selbstverantwortung
Unsere Wahrnehmung wird von unseren Erfahrungen geprägt. Überzeugungen und Gefühle, die dadurch entstehen, wirken meist unbewusst und beeinflussen unser alltägliches Erleben und Handeln.
Durch schmerzhafte und unbefriedigende Erfahrungen können Muster entstehen, die unsere kreative und flexible Anpassung an Situationen verhindern.
In der Begegnung und Interaktion zwischen Therapeut:in und Klient:in werden diese Blockaden aufgespürt und unbewusste Persönlichkeitsanteile wieder integriert.
Die Gestalttherapie bietet Ihnen einen achtsamen und wertschätzenden Rahmen, in dem Sie Ihre Wahrnehmung erweitern und neue Handlungsmöglichkeiten entdecken können.
Als ein humanistisches Psychotherapieverfahren hat die Gestalttherapie das Ziel Ihre Selbstunterstützung zu fördern, wodurch Ihre Fähigkeit wächst, Ihr Leben selbst aktiv zu gestalten und zu genießen.
Heilung durch Verständnis und Sicherheit
Ein Trauma ist eine seelische Verletzung, die durch überwältigende Ereignisse wie Gewalt, Vernachlässigung, Katastrophen, Unfälle oder Verluste, entsteht. Das Erlebte überfordert die natürlichen Bewältigungsstrategien und der Körper und die Psyche schalten in einen Schutzmodus, aus dem manche Menschen ohne Unterstützung nicht vollständig zurückfinden. Ein Trauma kann das Sicherheitsgefühl erschüttern und das Leben tiefgreifend beeinflussen. Die Folge können anhaltende Symptome wie Ängste, Schlafstörungen, Reizbarkeit, Rückzug, Misstrauen oder emotionale Taubheit sein.
Besonders prägend sind frühkindliche Traumata, die in einer Zeit entstehen, in der das kindliche Nervensystem noch nicht vollständig ausgereift ist. Traumatische Erfahrungen in den ersten Lebensjahren – etwa durch Misshandlung, Vernachlässigung, chronischen Stress oder fehlende Fürsorge – können tiefgreifende Auswirkungen auf die emotionale, körperliche und soziale Entwicklung haben. Da Kinder in dieser Phase noch keine Worte für ihr Erleben haben, werden solche Erfahrungen oft nonverbal im Körpergedächtnis gespeichert und wirken unbewusst bis ins Erwachsenenalter weiter.
Ein Bindungstrauma entsteht, wenn Bezugspersonen – also Menschen, von denen ein Kind abhängig ist – gleichzeitig Quelle von Schutz und Gefahr sind. Dies kann bei inkonsistenter, abweisender oder übergriffiger Bindungserfahrung der Fall sein. Statt Sicherheit zu geben, lösen diese Bindungen Angst, Verwirrung und ein tiefes Gefühl von Verlassenheit aus. Menschen mit Bindungstraumata haben oft Schwierigkeiten, stabile und vertrauensvolle Beziehungen aufzubauen oder ihre eigenen Gefühle und Bedürfnisse zu regulieren.
Traumatherapie bietet Ihnen einen Weg zurück in die Selbstwirksamkeit – mit Wertschätzung, Empathie und Achtsamkeit gestalte ich einen sicheren Rahmen, in dem Sie lernen, ihre Reaktionen zu verstehen, sich selbst wieder zu spüren und neue Wege im Umgang mit dem Erlebten zu finden. Ziel ist es, innere Stabilität und Vertrauen zu sich selbst und zur Welt zurückzugewinnen – Schritt für Schritt, im eigenen Tempo.
Trauma durch den Körper lösen
Somatic Experiencing (SE) ist ein körperorientierter Ansatz zur Verarbeitung von Trauma und Stress, entwickelt von Dr. Peter Levine. Die Methode basiert auf der Erkenntnis, dass traumatische Erfahrungen nicht nur im Kopf, sondern vor allem im Nervensystem gespeichert werden. SE hilft Ihnen, diese gebundene Energie behutsam zu lösen und dem Körper zu ermöglichen, das Erlebte zu verarbeiten.
Im Zentrum steht die Wahrnehmung körperlicher Empfindungen ("Somatic Awareness"). In kleinen, dosierten Schritten wird die Aufmerksamkeit auf innere Signale gelenkt – ohne die traumatische Situation direkt wiederzuerleben. So kann das Nervensystem lernen, aus der Erstarrung oder Übererregung zurück in ein Gleichgewicht zu finden.
Somatic Experiencing stärkt die Selbstregulation, baut Spannungen ab und unterstützt ein Gefühl von Sicherheit im eigenen Körper. Die Methode ist sanft, tiefgreifend und eignet sich sowohl für akute als auch für chronische Traumafolgen.
Besonders für Personen, die schwierige Erfahrungen gemacht haben und sich lange Zeit innerlich abgeschnitten oder überfordert gefühlt haben, kann SE einen heilsamen Weg zurück zu sich selbst eröffnen, denn der Körper kennt den Weg. Gerne begleite ich Sie dabei diese sanfte Methode zu entdecken und Schritt für Schritt wieder Vertrauen in sich und Ihren Körper zu finden.