Gruppentherapie ist Therapie in Gemeinschaft. In der Gruppe erleben Sie sich in vertrauensvoller Atmosphäre zu öffnen, sich den Gruppen-teilnehmer*innen anzuvertrauen, sich zuzumuten und aufgefangen zu werden. Besonders beim Erleben von Ängsten, Trauer, Einsamkeit und Überforderung finden Sie in der Gruppe Halt und Unterstützung. Die Gruppenmitglieder begleiten Sie in Krisen oder Umbruchphasen wie Trennung, Verlust der beruflichen Tätigkeit, Erkrankung oder Mutterschaft, wodurch ein Ort der Hoffnung und des Zusammenhalts geschaffen wird.
Gruppen sind ein Spiegel der Gesellschaft. Obwohl die Frauenbewegungen der letzten Jahrzehnte Fortschritte in der Gleichstellung der Frau erzielt haben, ist Sexismus, Diskriminierung und Gewalt gegenüber Frauen immer noch fester Bestandteil unserer Gesellschaft. Frauengruppen bieten einen sicheren Rahmen, um diese Strukturen zu hinterfragen und ein unterstützendes Miteinander zu erfahren. Themeninhalte wie der Umgang mit Geschlechterstereotype, Schönheitsidealen, Sexualität, Erfahrungen mit diversen Gewaltformen, ökonomischen Nachteilen, Verteilung von Care-Arbeit und Mental Load in Familie und Partnerschaft etc. sollen hierdurch Raum bekommen.
Durch die Gruppe wird der therapeutische Prozess gestützt und gehalten. Die Teilnehmerinnen erfahren wie es ist, mit ihren Problemen nicht alleine zu sein, sich anderen anzuvertrauen, sich anderen zu zumuten und sich in die Beiträge der anderen einzufühlen und im Gruppenprozess mitzuschwingen.
Durch die Verschwiegenheitspflicht und die in der Gruppe definierten Verhaltensregeln wird ein sicherer Ort geschaffen, in welchem die Teilnehmerinnen sich selbst erfahren und mit neu Verhaltensmustern experimentieren können.
Selbst wenn eine Teilnehmerin sich zurücknimmt – die Gruppe arbeitet weiter. Bereits durch das Zuhören und Dabeisein kommt jede Teilnehmerin in Kontakt mit eigenen Gefühlen und Anteilen, wodurch innere Prozesse angestoßen und persönliche Entwicklungen gefördert werden.
Die Teilnehmerinnen einer Gruppe teilen sich die Aufmerksamkeit und die Gesprächszeit untereinander auf, wodurch die Kosten für jede Teilnehmerinnen im Vergleich zur Einzeltherapie geringer ausfallen.
Zunächst vereinbaren wir ein Vorgespräch, in dem wir einander kennenlernen und noch offene Fragen geklärt werden können. Anschließend erklären Sie sich bereit, ein Jahr an der Gruppe teilzunehmen.
Die Gruppe besteht aus maximal 8 Teilnehmerinnen.
Der Einstieg ist laufend möglich.
Start: 06.09.2021
jeden Montag von 18:00 bis 19:30 (90 min)
Kostenloses Vorgespräch
Jede Einheit Gruppentherapie: € 35
Die Rückvergütung eines Teilbetrages des Honorars über die Krankenkasse ist möglich. Je nach Krankenkasse werden unterschiedliche Kostensätze übernommen:
ÖGK: € 10/Einheit
BVAEB und SVS: € 9,34/Einheit
Außerdem verfüge ich über ein bestimmtes Kontingent an vollfinanzierten Therapieplätzen. Falls Sie hierzu Interesse haben sollten, kontaktieren Sie mich und ich setze Sie gerne auf die Warteliste.
In vielen Fällen können die Therapiekosten auch im Rahmen des Steuerausgleichs unter Gesundheitskosten geltend gemacht werden.
https://www.arbeiterkammer.at/beratung/steuerundeinkommen/steuertipps/Aussergewoehnliche_Belastungen.html